Foto oben: (c) AT Kearney
Lt. einer Studie von A.T. Kearney wuchs der globale Sportmarkt zwischen 2009 und 2013 durchschnittlich um 7% per anno. Der Umsatz jährlich wiederkehrender Veranstaltungen stieg im Untersuchungszeitraum von 58 Mrd. auf 75 Mrd. US$.
Zuzüglich Sportartikel, Bekleidung, Ausrüstung sowie Ausgaben für Gesundheit und Fitness, liegt das Weltmarktvolumen der Sportindustrie bei 700 Mrd. US$ p.a.
Das Wachstum ist über alle Sportarten hinweg zu beobachten, wobei Fußball anhaltend mit großem Abstand führend ist. Unverändert auch das Ranking der Top Sieben: Fußball, American Football (NFL) Baseball, Formel 1, Basketball (NBA), Eishockey (NHL) und Tennis.
Zu den wichtigsten Einnahmequellen zählen – mit jeweils 35% Anteil – Medienrechte und Sponsorenverträge. Der Anteil der Ticketverkäufe liegt bei 27%.
Hervé Collignon, Partner und Head of Communications, Media und Technology bei A.T. Kearney, Paris, rechnet bis 2017 mit einem Anstieg des Marktvolumens auf 91 Mrd. US$.
Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass Sport zunehmend zum Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und öffentliche Wahrnehmung von Städten und Ländern wird.
Bei den Sendern gilt Sport – in Zeiten von unüberschaubaren Mengen von TV- und Internetkanälen – als sicherste Möglichkeit der Zuschauerbindung.
[…] Auch interessant: Image-Faktor Sport […]
LikeLike