Veröffentlichungen

Die Presse Schaufenster 2023

Mode, Vasen, Möbel: Was 3D-Strick alles kann

Spot on News 2022

E-Bike Trends 2022/23 – Schnell und mühelos durch den Stadtverkehr

Jádu / Goethe Institut 2022

Vision für die Mode in 2032: Menschenrechte, Metaverse und weniger Müll

Businessart 2022

Was das EU-Lieferkettengesetz für Unternehmen bedeutet

Austrianfashion.net 2022

Textil- und Bekleidungsproduktion: Portugal will mit Design- und Technologie-Expertise wachsen

Digital Fashion Multilogue 2020 – Mode in Theorie und Praxis: Eine vielschichtige Auseinandersetzung

Die Presse Schaufenster 2021

Cyber-Fashion – Völlig untragbare Kleider

Kleidung die mitlebt

Creative Region 2021

Innovation und Transformation, Textilien und Technologie: Modeindustrie, quo vadis

Austrianfashion.net 2021

Afrika: Mode aus der Perspektive des globalen Südens denken

Eine global inspirierte Designergeneration will sich mit Mode von den Mustern der Kolonialisierung befreien und eine neue Identität schaffen.

Upcycling, Dutch Wax und African Lace – die zeitgenössische afrikanische Modekultur ist importiert

Designer entdecken traditionelle Stoffe neu, aber nur wenige schaffen es, ihre Ideen zu monetarisieren. Das Problem ist strukturell. Der Kontinent leidet an einer mangelnden Industrialisierung.

Velobiz 2020

Gebrauchte E-Bikes sind für Spezialisten

Innovationsdruck, Leasing und Verleih verkürzen das Leben von E-Bikes. Allgemein gelten aber nur langlebige Produkte als nachhaltig. Der wachsende Gebrauchtmarkt hat das Potenzial, das Leben von früh abgestoßenen E-Bikes entscheidend zu verlängern. (08/2020)

In Wien steht geschätzt eine dreiviertel Million Fahrräder ungenutzt in den Kellern. Das zeigt, wie viele Menschen gerne Radfahren würden, aber es nicht tun, sagen Richard Zirkl und Peter Pluhar, die Gründer von Reanimated-bikes. Die beiden verhelfen gebrauchten Fahrrädern zu einem zweiten Leben.

Innovation Origins 2020

Textilfassade filtert Schadstoffe aus der Luft

Eine neuartige Textilfassade reinigt die Stadtluft von Stickstoff, einem der größten Schadstoffe aus der Luft. Das könnte die Luftqualität in verkehrsreichen Städten verbessern.

Neues Bausystem soll das Leben der Slumbewohner in Nairobi verbessern

Das Bausystem basiert auf einem Betonhohlbaustein, der im Stecksystem von Hand auf- und wieder abgebaut werden – mörtellos, wie Lego.

Die Binnenschifffahrt könnte zu einem nachhaltigen Transportnetz beitragen

Ein dreidimensionaler Ansatz könnte die Modeproduktion revolutionieren

Aquaponik könnte die Ernährung im Klimawandel sichern

MIT-Forscher designt Schiffscontainer als temporäre Intensivstation für COVID-19 Patienten

Antivirale Beschichtung auf Textilien zerstört SARS-CoV-2 Virus

Plastikfreie Verpackungen: Kampf gegen das Plastikmonster

Die Presse Schaufenster 2020

Aus der Not eine Tugend

Einst dachte man bei der Verarbeitung von Stoffresten an Not und Krisenzeit. Heute sehen Designer darin eine Chance, nachhaltig und innovativ zu sein.

Harry Styles‘ Spiel mit dem Zeitgeist

Austrianfashion.net 2020

Michel Hueter: Unsere Aufgabe ist es nicht zu coachen, sondern zu vernetzen

Leitmotiv der Schweizer Designindustrie sei die Ingeniosität, sagt Michel Hueter, Kurator und Direktor von Design Preis Schweiz. Das leite sich schon aus der Historie des Landes ab. Austrianfashion.net sprach mit ihm über die Situation in der Schweizer Mode- und Textilindustrie, Förderprogramme und die Aufgabe des Design Preis Schweiz.

Interview Julia Körner: Ein Kleid ist für mich Architektur im kleinsten Maßstab

Michaela Lindinger: „Do it yourself ist die wahrscheinlich erwartbarste Auswirkung einer Krise.“

Die COVID-19 Krise lässt Kritik am Modesystem laut werden

COVID-19 Krise könnte auch positiv auf die Gesellschaft wirken

SAZSport 2020

Intersport Österreich: „Wir nutzen die Krise, um neue Marktanteile zu gewinnen.“

Austrianfashion.net 2019

Wie Bakterien die Modeindustrie umweltfreundlicher machen

Repair als Technik, die Welt zu retten

Rainer Ganahl löst mit marxistischer Kritik am Modesystem Eklat aus

Rositta: Protagonist der feinen Wiener Bluse

Sammlung Loschek: Mode den Menschen näher bringen

Fashion Tech: Neue Formen der Interaktion über (Sensoren in) Kleidung

Generation M: Moderner Lebensstil und Glaube sind vereinbar

Madame d’Ora

Modest Modedesign in Wien

Lectra: Modeproduktion auf dem Weg in die Digitalisierung

Dekra Solutions 2019

Interview Ali Malodji: Yes, you can

E-Scooter: Eine Sache der Balance

SAZSport Fashion 2018

Mode wird technisch

DFrost_Der stationaere Handel muss sich aendern

Textil Zeitung 2018

TZ_Markteintritt von Decathlon in Oesterreich_August_2018

TZ_Luxus im Trading down

TZ_Kollaborationen_Die saisonale Monotonie durchbrechen

Wiener Journal 2018

WJ_Design und Technologie verbinden_Skarabeos_Wolfgang Langeder

Austrianfashion.net 2017

Another Austria_Oesterreichisches Modedesign in London 2017

Birth of the coool_Zeitgenoessisches Oesterreichisches Modedesign in Berlin 2017

Textil Zeitung 2017

TZ_Ganz schoen viel Daune

TZ_Die Zukunft ist sportlich_Fusion von Mode und Sport

TZ_Coolness statt Eleganz_Sneakers

Wiener Journal 2017

WJ_Sprachlosigkeit der Mode_Anna-Sophie Berger

Austrianfashion.net 2016

Refashioning Austria_Zeitgenoessisches oesterreichisches Modedesign im Liu Haisu Museum in Schanghai 2016

Wiener Journal 2016

WJ_Wachsen abseits der Modemetropolen_Christina Steiner

WJ _Mode experimentell gedacht_Rani Bageria

WJ_Worin wir uns bewegen_Flora Miranda

WJ_Neudefinition von Gewinn

WJ_Der schnelle Traum vom Luxus

WJ_Jungmann und Neffe Wien

WJ_Simon Barth Couture

Cadmos Verlag 2015

Stil-Bibel Tracht_Die neuentdeckte alpenlaendische Tracht

Textil Zeitung 2015

TZ_Acht-Tage-Woche_Designer in Wien

Wiener Journal 2014

WJ_Ein Faible fuer das Sueße_Lolitas in Wien

WJ_Bekleidungscode Dirndl und Lederhose

WJ_Das oesterreichische Modedesign emanzipiert sich.docx

Werbung