Die Strickdesignerin Nina Dorfer hat oft gehört „Das geht nicht“. Inzwischen weiß sie, dass man sich nicht auf andere verlassen darf, wenn man seine Vorstellungen verwirklichen will. Deshalb hat sie Le Bureaux gegründet, ihr eigenes Entwicklungsstudio in Paris. Nina ist eine der wenigen Strickdesigner*innen, die auch die Technik beherrschen und hat sich auf technischen Strick… Weiterlesen Neue Wege entstehen indem man sie geht
Kategorie: Technologie
Industrie 4.0: Salomon holt die Schuhproduktion zurück nach Frankreich
Durch die lokale Produktion entfallen lange Transportwege und das Unternehmen kann nachhaltiger agieren. Außerdem wolle man schneller auf Markttrends reagieren und flexibler in der Produktion sein, so das Unternehmen. Die Advanced Shoe Factory 4.0 (ASF 4.0) soll im Sommer 2021 in Ardoix in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Betrieb gehen. Es handelt sich um die erste… Weiterlesen Industrie 4.0: Salomon holt die Schuhproduktion zurück nach Frankreich
Myzelium (Pilzwurzel) soll Fast Fashion nachhaltig machen
Die meisten Menschen tragen Fast Fashion, das heißt, relativ günstige Kleidungsstücke, die sie nach ein bis zwei Jahren entsorgen. Würden wir in einer idealen Welt leben, würden sie ihr Verhalten in der Klimakrise ändern. Sie würden ihre Kleidung länger tragen, weil das nachhaltiger ist, als der schnelle Konsum. Aber unsere Welt ist nicht ideal, sagt Aniela… Weiterlesen Myzelium (Pilzwurzel) soll Fast Fashion nachhaltig machen
Durchbruch im Recycling von Kleidung mit Polyamid
Polyamid wird aus Erdöl gewonnen, einem nicht erneuerbaren Rohstoff. Deshalb ist es nicht ganz selbstverständlich, die Faser für ein kurzlebiges Produkt wie Kleidung zu verwenden. Wenn die Kleidung nach dem Tragen entsorgt wird, belastet sie zusätzlich die Umwelt. Gleichzeitig kann man Polyamid aber auch nicht einfach weglassen, weil es Textilien haltbarer und dehnbarer macht. Konventionelle… Weiterlesen Durchbruch im Recycling von Kleidung mit Polyamid
Ein dreidimensionaler Ansatz könnte die Modeproduktion revolutionieren
Seit 400 Jahren feilen wir an der Schnitttechnik. Wir arbeiten auf dem flachen Papier um uns an den dreidimensionalen Körper anzunähern. Additive Printing und 3D-Modellierung könnten diese traditionelle Technik revolutionieren – und das ist ein großes Ding, erklärt Professor Christiane Luible-Bär in einem Webinar zum EU-Projekt Re-FREAM. Die Co-Leiterin des Instituts Fashion and Technology (FAT)… Weiterlesen Ein dreidimensionaler Ansatz könnte die Modeproduktion revolutionieren
Modeindustrie 4.0: Die Werkzeuge des 21. Jahrhunderts nutzen
Das Start-up Yokai Studios ist das Resümee meiner Studienzeit, sagt Michael Wieser, Absolvent des Studiengangs Fashion and Technology an der Kunstuniversität Linz. Er beschäftigt sich mit zeitgemäßen Formen der Modeproduktion und entwickelte eine roboterbasierte Maschine, die den Nähprozess ersetzt und im 3D-Raum arbeiten kann. Michael Wieser ist zwischen Nähmaschinen aufgewachsen. Sein Urgroßvater war Schneider und… Weiterlesen Modeindustrie 4.0: Die Werkzeuge des 21. Jahrhunderts nutzen
Wie Baumwolle intelligent wird
Der Anbau von Baumwolle ist umweltschädlich und dennoch wollen Konsumenten nicht darauf verzichten, erklärt der Chemiker Filipe Natalio vom Weizmann Institut of Science in Rehovot, Israel. Deshalb züchtete er eine wirklich nachhaltige Baumwolle, wie er betont. Er gab ihr Eigenschaften, die normalerweise nur durch chemische Behandlung möglich sind. Natalios Baumwollfasern sind wasserabstoßend, fluoreszierend und supermagnetisch.… Weiterlesen Wie Baumwolle intelligent wird
Computermodell erleichtert umweltbewussten Konsum
Initiativen wie Fridays for Future haben die Bevölkerung für den Umweltschutz sensibilisiert. Viele Menschen sind bereit, einen Beitrag zu leisten, wissen aber nicht wie. Das Problem: Es gibt noch viele Lücken im Verständnis der mitunter sehr komplexen weltweiten Produktionsketten. Oft wissen wir nicht, welche Zusammenhänge zwischen unserem Konsum und den Folgen auf die Umwelt in… Weiterlesen Computermodell erleichtert umweltbewussten Konsum
Die Philosophin Janina Loh regt einen kritischen Diskurs zu Roboterethik an
Eine künstliche Superintelligenz ist das Ziel vieler Technik-Enthusiasten und die öffentliche Diskussion wird so geführt, als sei diese unausweichlich, sagt die österreichische Philosophin Janina Loh. Sie regt in ihrer wissenschaftlichen Einführung in die Roboterethik einen kritischeren Ansatz an. Darin soll nicht nur die Frage nach dem technisch Machbaren gestellt werden, sondern auch jene nach dem… Weiterlesen Die Philosophin Janina Loh regt einen kritischen Diskurs zu Roboterethik an
Foundry löst die Probleme der Modeindustrie mit Technologie
Foundry ist der erste Fashion-Tech-Inkubator von Paris. Die Gründer wollen die Probleme der Modeindustrie mit Technologie lösen und den digitalen Wandel erleichtern. Im Zentrum des Programms steht Nachhaltigkeit. Mitte des 19. Jahrhunderts entstand in Paris die Haute Couture – und die Stadt behauptet sich bis heute als Hauptstadt der Mode. Aber die erste Generation, die… Weiterlesen Foundry löst die Probleme der Modeindustrie mit Technologie