3D-Strick: Die ganze Welt umgarnen

3D-Strick

Dank 3D-Stricktechnologien ist die Produktion on-demand keine Fiktion mehr. Ein Pullover könnte in ein bis zwei Stunden automatisch nach Maß angefertigt werden. Knit & Wear nennt man dieses Prinzip, bei dem das Kleidungsstück schon in seiner endgültigen Form aus der Strickmaschine kommt. Das wäre umweltfreundlich, weil es die komplexe Lieferkette auf eine Software, einen Garnhersteller… Weiterlesen 3D-Strick: Die ganze Welt umgarnen

Werbung

Ein Start-up will den Nähprozess in der Modeindustrie obsolet machen

Modeindustrie, Myzelium,

Das niederländische Start-up NEFFA entwickelt eine holistische Produktionsmethode für die Modeindustrie, die sozial und ökologisch nachhaltig ist. Der Ansatz, den die Gründerinnen verfolgen, ist spektakulär: Sie wollen den aufwändigen Nähprozess ersetzen und in 3D produzieren. Der Prozess ist vollautomatisch und verkürzt die Produktentwicklungszeit von mehreren Monaten auf wenige Tage.  Die traditionellen Produktionsverfahren in der Modeindustrie… Weiterlesen Ein Start-up will den Nähprozess in der Modeindustrie obsolet machen

Ein neuartiges Nähgarn könnte die Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie etablieren

Kreislaufwirtschaft

In der Modeindustrie laufen die Prozesse langsam an, aber wenn sie sich einmal bewegen, dann kommen sie schnell in Fahrt, sagt Davidson Leite, Sprecher von Resortecs, einem belgischen Start-up, das eine gesamtheitliche Lösung für das Recycling in der Modeindustrie entwickelte. Und das, obwohl der Co-Gründer Cédric Vanhoeck eigentlich ein eigenes Modelabel anstrebte.

Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider

Mode im Metaverse

Werden wir in Zukunft einen digitalen Kleiderschrank haben, um unseren Avatar im Metaverse gut kleiden zu können? Allgemein ist das noch schwer nachzuvollziehen. Aber die Generation Z macht es auf 3D-Plattformen schon vor. Denn das Metaverse baut auf der physischen Welt auf – und Mode eignet sich hier wie dort, die Identität und die Verfasstheit… Weiterlesen Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider

René Scheibenbauer: Wie man Kleidung wahrnimmt, wenn man sie trägt

queres Modedesign, Konzeptdesign, Modedesign, österreichisches Modedesign

Der in London lebende Modedesigner René Scheibenbauer hat oft das Gefühl, dass Kleidung nicht für reale Menschen gemacht ist – und keinen Bezug zu den Träger*innen hat. Er selbst möchte Kleidung mehr Tiefe geben - und persönlichen Stil. Um das zu erreichen, entwickelte er einen originären Designprozess, der auf kollaborativer Kooperation aufbaut. Ikonisch sein Empathy Jacket,… Weiterlesen René Scheibenbauer: Wie man Kleidung wahrnimmt, wenn man sie trägt

Den Designprozess automatisieren, um schneller auf Trends reagieren zu können

Designprozess, Modedesign, automatisierter Designprozess

Das Berliner Start-up Yoona.ai hat KI-Module für die digitale Produktentwicklung entwickelt, um den Designprozess zu verkürzen - und die Entwicklungszeit an den raschen Trendwandel anzupassen. Denn derzeit können erst zehn Prozent aller Modeunternehmen digitale Produkte beziehungsweise 3D-Produkte kreieren, ohne zuvor einen 2D-Schnitt zu erstellen. Mit der Software von Yoona.ai soll diese Technologie allen zugänglich werden. … Weiterlesen Den Designprozess automatisieren, um schneller auf Trends reagieren zu können

Angewandte Show 2022: Dekonstruktion

Modeklasse Angewandte Show 2022

Reifröcke, Schleppen und Halskrausen - das imperiale Wien war ideengebend für die Abschlussarbeiten der Studenten der Modeklasse der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Die Show folgte einem künstlerischen Gesamtkonzept - und wurde vom Ambassade Orchester Wien begleitet, das eine dekonstruierte Version des Wiener Walzers erarbeitet hatte. Und neben der Referenz war es auch die Dekonstruktion, die… Weiterlesen Angewandte Show 2022: Dekonstruktion

Nähroboter soll die Modeindustrie zurück in die europäischen Absatzmärkte bringen

Nähroboter, Modeindustrie, Modeproduktion, Automatisierung,

Das österreichische Start-up Silana entwickelt einen Nähroboter, der die Probleme der Modeindustrie lösen könnte. Denn die Automatisierung des aufwändigen handwerklichen Prozesses könnte die Produktion aus den Niedriglohnländern zurück in die europäischen Absatzmärkte bringen – und die Modeindustrie ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher machen. Wie das gelingen könnte, erzählt Co-Gründer Michael Hofmannrichter im folgenden Interview. Teile der… Weiterlesen Nähroboter soll die Modeindustrie zurück in die europäischen Absatzmärkte bringen

MAK: Ein Ort für den Modediskurs

Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) Wien, hat in der Expositur Geymüllerschlössel einen Ort für den Modediskurs gefunden. Unter dem Titel (Con)Temporary Fashion Showcase werden von Mai bis Dezember 2022 drei herausragende Positionen österreichischer Modedesigner_innen gezeigt - und mit Talks, Workshops und Symposien begleitet. Den Anfang macht die Architektin und 3D-Designerin Julia Körner - gefolgt von Susanne Bisovsky und… Weiterlesen MAK: Ein Ort für den Modediskurs

Radikal Sozial: Mode mit Werten

Mode mit sozialen Auswirkungen, Modedesigner mit sozialem Engagement

Im 20. Jahrhundert wurde Mode zu einem ästhetischen Wesen, das sich ökologischen, sozialen und kulturellen Strukturen entzieht. Eine Entwicklung, die junge Modedesignende zunehmend in Frage stellen. Sie wollen die Modeproduktion sozialer machen und mit ihrer Kreativität positive Veränderungen in der Gesellschaft anstoßen. Aber auch in französischen Luxusmodehäusern wie Chloé in Paris beginnt man über wertebasierte Strategien… Weiterlesen Radikal Sozial: Mode mit Werten