Martin Niklas Wieser: Warum nicht?

Martin Niklas Wieser, Gender, genderfluide Mode,

„Ich finde die Modeindustrie spannend, gerade weil sie prekär ist - und in diesem prekären Gefüge stellen sich eben sehr große Fragen. Wobei man nicht jede Frage immer gleich beantworten muss“, sagt der Modedesigner und Entrepreneur Martin Niklas Wieser. Im Interview spricht er über sein gleichnamiges Label und wie er sich in den Modediskurs einbringen… Weiterlesen Martin Niklas Wieser: Warum nicht?

Werbung

Modeindustrie, Quo Vadis

Die Modeindustrie ist eine der größten umweltverschmutzenden Industrien. Das war einer der meistgelesenen Sätze der vergangenen Jahre. Für Verena Kroupa von der Creative Region Linz & Upper Austria war dies Anlass, mich nach dem Mindset der Industrie und vielversprechenden nachhaltigen Technologien zu befragen. Hier lesen Sie eine überarbeitete Version des Interviews, das am 20. Juli… Weiterlesen Modeindustrie, Quo Vadis

Den Designprozess automatisieren, um schneller auf Trends reagieren zu können

Designprozess, Modedesign, automatisierter Designprozess

Das Berliner Start-up Yoona.ai hat KI-Module für die digitale Produktentwicklung entwickelt, um den Designprozess zu verkürzen - und die Entwicklungszeit an den raschen Trendwandel anzupassen. Denn derzeit können erst zehn Prozent aller Modeunternehmen digitale Produkte beziehungsweise 3D-Produkte kreieren, ohne zuvor einen 2D-Schnitt zu erstellen. Mit der Software von Yoona.ai soll diese Technologie allen zugänglich werden. … Weiterlesen Den Designprozess automatisieren, um schneller auf Trends reagieren zu können

MAK: Ein Ort für den Modediskurs

Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) Wien, hat in der Expositur Geymüllerschlössel einen Ort für den Modediskurs gefunden. Unter dem Titel (Con)Temporary Fashion Showcase werden von Mai bis Dezember 2022 drei herausragende Positionen österreichischer Modedesigner_innen gezeigt - und mit Talks, Workshops und Symposien begleitet. Den Anfang macht die Architektin und 3D-Designerin Julia Körner - gefolgt von Susanne Bisovsky und… Weiterlesen MAK: Ein Ort für den Modediskurs

AFA Awards 2021: Aufstrebende Talente

AFA Awards 2021, österreichische Modedesigner,

Gesellschaftskritische Mode mache Sinn für ihn, weil man damit viele Menschen erreichen kann. Wahrscheinlich mehr als mit klassischer Kunst. Das sagte der Künstler und Modedesigner Jojo Gronostay in einem Interview. Seine Inspiration und sein Fundus ist der Kantamanto Markt in Ghana, einer der größten Gebrauchtkleidermärkte weltweit. Er kauft dort gebrauchte Kleidung aus westlichen Ländern und gibt diesen in seinem Atelier ein zweites Leben, um sie wieder in den kapitalistischen Kreislauf zurückzuführen. Ein Konzept, das ihm den Modepreis der Stadt Wien 2021 brachte.

Wie der Roboter zum Designer wird

Printroboter, generativer Designcolde, Yoga Studios,

Schnell und sicher gleitet der Roboterarm über den Stoff und zeichnet kurvige Linien, die sich zu einem Motiv fügen. Gesteuert von einem generativen Code, führt der Roboter die Arbeit des Designers und des Druckers zugleich aus. Die Technologie wurde von Yokai Studios entwickelt und in einem Workshop am 29. September in der Tabakfabrik in Linz demonstriert.… Weiterlesen Wie der Roboter zum Designer wird

Wie New European Bauhaus die Modeindustrie verändern soll

"We have to convince people that sometimes a solution is simply to buy less but better", said Ursula von der Leyen in her opening speech at the online conference The New European Bauhaus - Werkstatt der Zukunft on 6 July 2021. The President of the European Commission shared her views on the New European Bauhaus… Weiterlesen Wie New European Bauhaus die Modeindustrie verändern soll

Die Tracht zwischen Mythos und gesellschaftlicher Praxis

Das Buch Tracht - eine Neuerkundung, zeigt, wie sehr die alpenländische Tracht(enmode) ein Mythos ist - genährt von der romantischen Vorstellung einer vorindustriellen bäuerlichen Gesellschaft, die noch intakt war. Historische Abhandlungen, Gegenwartsberichte und zeitgenössische Positionen von Europäischen Ethnolog*innen beschreiben die Kluft zwischen dem verklärenden Mythos und der gesellschaftlichen Praxis. Über das Buch zur gleichnamigen Ausstellung.

Der digitale Textildruck erlebte in der Pandemie ein rasantes Wachstum

digitaler Textildruck

In der Pandemie hat die Nachfrage nach print-on-demand zugenommen. In der Folge zog auch die Nachfrage nach digitalen Textildruckmaschinen an. Das liege daran, dass Endverbraucher*innen Online-Druckdienstleister entdeckt haben, die personalisierte Produkte anbieten. Aber auch die Modeindustrie tendiere dazu, einzelne Produktionsschritte wieder vermehrt lokal abzuwickeln, so die Erklärung von Brancheninsidern. Eine Erforschung des Marktes und der… Weiterlesen Der digitale Textildruck erlebte in der Pandemie ein rasantes Wachstum