Modeindustrie, Quo Vadis

Die Modeindustrie ist eine der größten umweltverschmutzenden Industrien. Das war einer der meistgelesenen Sätze der vergangenen Jahre. Für Verena Kroupa von der Creative Region Linz & Upper Austria war dies Anlass, mich nach dem Mindset der Industrie und vielversprechenden nachhaltigen Technologien zu befragen. Hier lesen Sie eine überarbeitete Version des Interviews, das am 20. Juli… Weiterlesen Modeindustrie, Quo Vadis

Werbung

Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider

Mode im Metaverse

Werden wir in Zukunft einen digitalen Kleiderschrank haben, um unseren Avatar im Metaverse gut kleiden zu können? Allgemein ist das noch schwer nachzuvollziehen. Aber die Generation Z macht es auf 3D-Plattformen schon vor. Denn das Metaverse baut auf der physischen Welt auf – und Mode eignet sich hier wie dort, die Identität und die Verfasstheit… Weiterlesen Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider

Ware Dirndl – das Buch zur Ausstellung

Mythos Dirndl Dirndl Klischees, Dirndlnotverordnung, organisierte Volkskultur, Volkskulturdebatte

Das Buch Ware Dirndl. Austrian Look von Franz M. Rhomberg erschien parallel zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Dornbirn. Es behandelt die Ära der Vorarlberger Textilindustrie aus der Perspektive des Familienunternehmens, das mit der Dirndlmode aufstieg, und mit ihr unterging. Auf 370 Seiten finden sich Beiträge von 15 Autor_Innen, die auf verschiedene Aspekte der Unternehmensgeschichte eingehen. Zentral ist die… Weiterlesen Ware Dirndl – das Buch zur Ausstellung

Textilfarbstoffe: mit Schwarzpigmenten aus Abfallstoffen nachhaltig färben

Textilfarbstoffe, Schwarzpigmente, Textilien nachhaltig färben, Farbstoffe aus Abfallstoffen,

Noch immer enthalten Textilfarbstoffe schädliche Chemikalien, für die noch keine leistungsfähige nachhaltige Alternative gefunden wurde. Schwarzpigmente aus Abfallstoffen könnten Teil der Lösung sein. Synthetische Textilfarbstoffe werden häufig aus petrochemischen Verbindungen gewonnen, die nicht erneuerbar sind. Wenn sie nicht korrekt verarbeitet werden, tragen sie zusätzlich zur Wasserverschmutzung bei. Obwohl die Entwicklung nachhaltiger Textilfarbstoffe zuletzt große Fortschritte… Weiterlesen Textilfarbstoffe: mit Schwarzpigmenten aus Abfallstoffen nachhaltig färben

Die spanische Mode- und Textilindustrie plant ein Comeback

spanische Mode- und Textilindustrie, europäische Mode- und Textilindustrie, Wiederbelebung

Fabriken in den Niedriglohnländern Asiens leiteten im Millennium den Niedergang der europäischen Textil- und Modeindustrie ein. Damals war Katalonien eine der Textilhochburgen Europas. Jetzt plant die Region ein Comeback: Denn die gestörten Lieferketten und die Forderung nach einer nachhaltigen Produktion bieten eine historisch einzigartige Chance.

Wie New European Bauhaus die Modeindustrie verändern soll

"We have to convince people that sometimes a solution is simply to buy less but better", said Ursula von der Leyen in her opening speech at the online conference The New European Bauhaus - Werkstatt der Zukunft on 6 July 2021. The President of the European Commission shared her views on the New European Bauhaus… Weiterlesen Wie New European Bauhaus die Modeindustrie verändern soll

Der digitale Textildruck erlebte in der Pandemie ein rasantes Wachstum

digitaler Textildruck

In der Pandemie hat die Nachfrage nach print-on-demand zugenommen. In der Folge zog auch die Nachfrage nach digitalen Textildruckmaschinen an. Das liege daran, dass Endverbraucher*innen Online-Druckdienstleister entdeckt haben, die personalisierte Produkte anbieten. Aber auch die Modeindustrie tendiere dazu, einzelne Produktionsschritte wieder vermehrt lokal abzuwickeln, so die Erklärung von Brancheninsidern. Eine Erforschung des Marktes und der… Weiterlesen Der digitale Textildruck erlebte in der Pandemie ein rasantes Wachstum

Industrie 4.0: Salomon holt die Schuhproduktion zurück nach Frankreich

Industrie 4.0, Schuhproduktion, Salomon

Durch die lokale Produktion entfallen lange Transportwege und das Unternehmen kann nachhaltiger agieren. Außerdem wolle man schneller auf Markttrends reagieren und flexibler in der Produktion sein, so das Unternehmen. Die Advanced Shoe Factory 4.0 (ASF 4.0) soll im Sommer 2021 in Ardoix in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Betrieb gehen. Es handelt sich um die erste… Weiterlesen Industrie 4.0: Salomon holt die Schuhproduktion zurück nach Frankreich

Modus Vivendi: Neuer Modus im Domus

Modus Vivendi, Domus Vivendi, Monika Bacher, Mode, Modedesign

Das Modelabel Modus Vivendi wurde Ende der 1980er-Jahre in Wien gegründet. Nach einem unschönen Mietmobbing 2017 und einer Interimslösung, haben die drei Gründerinnen in der Westbahnstraße 5 ein neues Ateliergeschäft gefunden. Jetzt herrscht Aufbruchsstimmung: Im März haben sie ihre Keypieces erstmals im AFA DACH-Showroom in Paris präsentiert und ab September wird dann zwischen Atelier und… Weiterlesen Modus Vivendi: Neuer Modus im Domus

Computermodell erleichtert umweltbewussten Konsum

Computermodell, Konsum, umwelt

Initiativen wie Fridays for Future haben die Bevölkerung für den Umweltschutz sensibilisiert. Viele Menschen sind bereit, einen Beitrag zu leisten, wissen aber nicht wie. Das Problem: Es gibt noch viele Lücken im Verständnis der mitunter sehr komplexen weltweiten Produktionsketten. Oft wissen wir nicht, welche Zusammenhänge zwischen unserem Konsum und den Folgen auf die Umwelt in… Weiterlesen Computermodell erleichtert umweltbewussten Konsum