Martin Niklas Wieser: Warum nicht?

Martin Niklas Wieser, Gender, genderfluide Mode,

„Ich finde die Modeindustrie spannend, gerade weil sie prekär ist - und in diesem prekären Gefüge stellen sich eben sehr große Fragen. Wobei man nicht jede Frage immer gleich beantworten muss“, sagt der Modedesigner und Entrepreneur Martin Niklas Wieser. Im Interview spricht er über sein gleichnamiges Label und wie er sich in den Modediskurs einbringen… Weiterlesen Martin Niklas Wieser: Warum nicht?

Werbung

Anna-Sophie Berger: Mode im Verhältnis zur Zeit

Anna-Sophie Berger, Fashion is Fast, Geymüllerschlössel, Kunst und Mode, 2023

Als Anna-Sophie Berger 2013 ihr Diplom in der Modeklasse der Universität für Angewandte Kunst  in Wien ablegte, war nicht sicher, ob ihre Arbeit akzeptiert werden würde. Die Reaktionen schwankten zwischen genial und ‚Themenverfehlung‘. Was sie so sicher machte, war, dass sie es schon in ihrer Studienzeit zu einer Ausstellung in einer New Yorker Galerie gebracht hatte.… Weiterlesen Anna-Sophie Berger: Mode im Verhältnis zur Zeit

Modeindustrie, Quo Vadis

Die Modeindustrie ist eine der größten umweltverschmutzenden Industrien. Das war einer der meistgelesenen Sätze der vergangenen Jahre. Für Verena Kroupa von der Creative Region Linz & Upper Austria war dies Anlass, mich nach dem Mindset der Industrie und vielversprechenden nachhaltigen Technologien zu befragen. Hier lesen Sie eine überarbeitete Version des Interviews, das am 20. Juli… Weiterlesen Modeindustrie, Quo Vadis

3D-Strick: Die ganze Welt umgarnen

3D-Strick

Dank 3D-Stricktechnologien ist die Produktion on-demand keine Fiktion mehr. Ein Pullover könnte in ein bis zwei Stunden automatisch nach Maß angefertigt werden. Knit & Wear nennt man dieses Prinzip, bei dem das Kleidungsstück schon in seiner endgültigen Form aus der Strickmaschine kommt. Das wäre umweltfreundlich, weil es die komplexe Lieferkette auf eine Software, einen Garnhersteller… Weiterlesen 3D-Strick: Die ganze Welt umgarnen

Ein Start-up will den Nähprozess in der Modeindustrie obsolet machen

Modeindustrie, Myzelium,

Das niederländische Start-up NEFFA entwickelt eine holistische Produktionsmethode für die Modeindustrie, die sozial und ökologisch nachhaltig ist. Der Ansatz, den die Gründerinnen verfolgen, ist spektakulär: Sie wollen den aufwändigen Nähprozess ersetzen und in 3D produzieren. Der Prozess ist vollautomatisch und verkürzt die Produktentwicklungszeit von mehreren Monaten auf wenige Tage.  Die traditionellen Produktionsverfahren in der Modeindustrie… Weiterlesen Ein Start-up will den Nähprozess in der Modeindustrie obsolet machen

Ein neuartiges Nähgarn könnte die Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie etablieren

Kreislaufwirtschaft

In der Modeindustrie laufen die Prozesse langsam an, aber wenn sie sich einmal bewegen, dann kommen sie schnell in Fahrt, sagt Davidson Leite, Sprecher von Resortecs, einem belgischen Start-up, das eine gesamtheitliche Lösung für das Recycling in der Modeindustrie entwickelte. Und das, obwohl der Co-Gründer Cédric Vanhoeck eigentlich ein eigenes Modelabel anstrebte.

Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider

Mode im Metaverse

Werden wir in Zukunft einen digitalen Kleiderschrank haben, um unseren Avatar im Metaverse gut kleiden zu können? Allgemein ist das noch schwer nachzuvollziehen. Aber die Generation Z macht es auf 3D-Plattformen schon vor. Denn das Metaverse baut auf der physischen Welt auf – und Mode eignet sich hier wie dort, die Identität und die Verfasstheit… Weiterlesen Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider

René Scheibenbauer: Wie man Kleidung wahrnimmt, wenn man sie trägt

queres Modedesign, Konzeptdesign, Modedesign, österreichisches Modedesign

Der in London lebende Modedesigner René Scheibenbauer hat oft das Gefühl, dass Kleidung nicht für reale Menschen gemacht ist – und keinen Bezug zu den Träger*innen hat. Er selbst möchte Kleidung mehr Tiefe geben - und persönlichen Stil. Um das zu erreichen, entwickelte er einen originären Designprozess, der auf kollaborativer Kooperation aufbaut. Ikonisch sein Empathy Jacket,… Weiterlesen René Scheibenbauer: Wie man Kleidung wahrnimmt, wenn man sie trägt

Den Designprozess automatisieren, um schneller auf Trends reagieren zu können

Designprozess, Modedesign, automatisierter Designprozess

Das Berliner Start-up Yoona.ai hat KI-Module für die digitale Produktentwicklung entwickelt, um den Designprozess zu verkürzen - und die Entwicklungszeit an den raschen Trendwandel anzupassen. Denn derzeit können erst zehn Prozent aller Modeunternehmen digitale Produkte beziehungsweise 3D-Produkte kreieren, ohne zuvor einen 2D-Schnitt zu erstellen. Mit der Software von Yoona.ai soll diese Technologie allen zugänglich werden. … Weiterlesen Den Designprozess automatisieren, um schneller auf Trends reagieren zu können

Ware Dirndl – das Buch zur Ausstellung

Mythos Dirndl Dirndl Klischees, Dirndlnotverordnung, organisierte Volkskultur, Volkskulturdebatte

Das Buch Ware Dirndl. Austrian Look von Franz M. Rhomberg erschien parallel zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Dornbirn. Es behandelt die Ära der Vorarlberger Textilindustrie aus der Perspektive des Familienunternehmens, das mit der Dirndlmode aufstieg, und mit ihr unterging. Auf 370 Seiten finden sich Beiträge von 15 Autor_Innen, die auf verschiedene Aspekte der Unternehmensgeschichte eingehen. Zentral ist die… Weiterlesen Ware Dirndl – das Buch zur Ausstellung