Modeindustrie, Quo Vadis

Die Modeindustrie ist eine der größten umweltverschmutzenden Industrien. Das war einer der meistgelesenen Sätze der vergangenen Jahre. Für Verena Kroupa von der Creative Region Linz & Upper Austria war dies Anlass, mich nach dem Mindset der Industrie und vielversprechenden nachhaltigen Technologien zu befragen. Hier lesen Sie eine überarbeitete Version des Interviews, das am 20. Juli… Weiterlesen Modeindustrie, Quo Vadis

Werbung

Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider

Mode im Metaverse

Werden wir in Zukunft einen digitalen Kleiderschrank haben, um unseren Avatar im Metaverse gut kleiden zu können? Allgemein ist das noch schwer nachzuvollziehen. Aber die Generation Z macht es auf 3D-Plattformen schon vor. Denn das Metaverse baut auf der physischen Welt auf – und Mode eignet sich hier wie dort, die Identität und die Verfasstheit… Weiterlesen Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider

Den Designprozess automatisieren, um schneller auf Trends reagieren zu können

Designprozess, Modedesign, automatisierter Designprozess

Das Berliner Start-up Yoona.ai hat KI-Module für die digitale Produktentwicklung entwickelt, um den Designprozess zu verkürzen - und die Entwicklungszeit an den raschen Trendwandel anzupassen. Denn derzeit können erst zehn Prozent aller Modeunternehmen digitale Produkte beziehungsweise 3D-Produkte kreieren, ohne zuvor einen 2D-Schnitt zu erstellen. Mit der Software von Yoona.ai soll diese Technologie allen zugänglich werden. … Weiterlesen Den Designprozess automatisieren, um schneller auf Trends reagieren zu können

Ware Dirndl – das Buch zur Ausstellung

Mythos Dirndl Dirndl Klischees, Dirndlnotverordnung, organisierte Volkskultur, Volkskulturdebatte

Das Buch Ware Dirndl. Austrian Look von Franz M. Rhomberg erschien parallel zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Dornbirn. Es behandelt die Ära der Vorarlberger Textilindustrie aus der Perspektive des Familienunternehmens, das mit der Dirndlmode aufstieg, und mit ihr unterging. Auf 370 Seiten finden sich Beiträge von 15 Autor_Innen, die auf verschiedene Aspekte der Unternehmensgeschichte eingehen. Zentral ist die… Weiterlesen Ware Dirndl – das Buch zur Ausstellung

MAK: Ein Ort für den Modediskurs

Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) Wien, hat in der Expositur Geymüllerschlössel einen Ort für den Modediskurs gefunden. Unter dem Titel (Con)Temporary Fashion Showcase werden von Mai bis Dezember 2022 drei herausragende Positionen österreichischer Modedesigner_innen gezeigt - und mit Talks, Workshops und Symposien begleitet. Den Anfang macht die Architektin und 3D-Designerin Julia Körner - gefolgt von Susanne Bisovsky und… Weiterlesen MAK: Ein Ort für den Modediskurs

Textilfarbstoffe: mit Schwarzpigmenten aus Abfallstoffen nachhaltig färben

Textilfarbstoffe, Schwarzpigmente, Textilien nachhaltig färben, Farbstoffe aus Abfallstoffen,

Noch immer enthalten Textilfarbstoffe schädliche Chemikalien, für die noch keine leistungsfähige nachhaltige Alternative gefunden wurde. Schwarzpigmente aus Abfallstoffen könnten Teil der Lösung sein. Synthetische Textilfarbstoffe werden häufig aus petrochemischen Verbindungen gewonnen, die nicht erneuerbar sind. Wenn sie nicht korrekt verarbeitet werden, tragen sie zusätzlich zur Wasserverschmutzung bei. Obwohl die Entwicklung nachhaltiger Textilfarbstoffe zuletzt große Fortschritte… Weiterlesen Textilfarbstoffe: mit Schwarzpigmenten aus Abfallstoffen nachhaltig färben

Start-up entwickelt Alternative zu süßwasserintensivem Baumwollanbau

süßwasserfreie Textilien, Baumwollanbau, erdöfreie Textilien, grausamkeitsfrei, Faserfüllung, regenerative Landwirtschaft,

Das britische Start-up SaltyCO will in der Debatte zu nachhaltigen Textilien eine neue Kategorie etablieren: süßwasserfreie Textilfasern! Denn der Baumwollanbau verbraucht unsere knappen Süßwasser-Ressourcen. Salzwasser hingegen ist in großen Mengen verfügbar und deshalb erforscht das Start-up dessen Nutzbarkeit für die textile Lieferkette. Das geeignete Instrument finden sie in der regenerativen Landwirtschaft, die das Potenzial hat,… Weiterlesen Start-up entwickelt Alternative zu süßwasserintensivem Baumwollanbau

Wie der Roboter zum Designer wird

Printroboter, generativer Designcolde, Yoga Studios,

Schnell und sicher gleitet der Roboterarm über den Stoff und zeichnet kurvige Linien, die sich zu einem Motiv fügen. Gesteuert von einem generativen Code, führt der Roboter die Arbeit des Designers und des Druckers zugleich aus. Die Technologie wurde von Yokai Studios entwickelt und in einem Workshop am 29. September in der Tabakfabrik in Linz demonstriert.… Weiterlesen Wie der Roboter zum Designer wird

Pelz aus dem Labor könnte die Zucht von Pelztieren obsolet machen

Zucht von Pelztieren, Furoid SE, in-vitro Haarfollikel

Erstes in vitro Haarfollikel, das untrennbar mit Kollagen verbunden ist, könnte die Zucht von Pelztieren obsolet machen - und den grausamen Umgang mit Tieren beenden. Als in der Coronakrise auf dänischen und niederländischen Nerzfarmen Infektionen nachgewiesen wurden, mussten Millionen Tiere getötet werden. Stimmen gegen die Zucht von Pelztieren wurden laut. In den Niederlanden beschloss man… Weiterlesen Pelz aus dem Labor könnte die Zucht von Pelztieren obsolet machen