Werden wir in Zukunft einen digitalen Kleiderschrank haben, um unseren Avatar im Metaverse gut kleiden zu können? Allgemein ist das noch schwer nachzuvollziehen. Aber die Generation Z macht es auf 3D-Plattformen schon vor. Denn das Metaverse baut auf der physischen Welt auf – und Mode eignet sich hier wie dort, die Identität und die Verfasstheit… Weiterlesen Mode im Metaverse: Der Avatare neue Kleider
Kategorie: Gesellschaft
Ware Dirndl – das Buch zur Ausstellung
Das Buch Ware Dirndl. Austrian Look von Franz M. Rhomberg erschien parallel zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Dornbirn. Es behandelt die Ära der Vorarlberger Textilindustrie aus der Perspektive des Familienunternehmens, das mit der Dirndlmode aufstieg, und mit ihr unterging. Auf 370 Seiten finden sich Beiträge von 15 Autor_Innen, die auf verschiedene Aspekte der Unternehmensgeschichte eingehen. Zentral ist die… Weiterlesen Ware Dirndl – das Buch zur Ausstellung
Die Tracht zwischen Mythos und gesellschaftlicher Praxis
Das Buch Tracht - eine Neuerkundung, zeigt, wie sehr die alpenländische Tracht(enmode) ein Mythos ist - genährt von der romantischen Vorstellung einer vorindustriellen bäuerlichen Gesellschaft, die noch intakt war. Historische Abhandlungen, Gegenwartsberichte und zeitgenössische Positionen von Europäischen Ethnolog*innen beschreiben die Kluft zwischen dem verklärenden Mythos und der gesellschaftlichen Praxis. Über das Buch zur gleichnamigen Ausstellung.
Harry Styles: Spiel mit dem Zeitgeist
Stilporträt: Harry Styles startete seine Musikkarriere schon mit 16 - und gilt heute, zehn Jahre später, als der drittreichste Brite unter Dreißig. Er feiert seine Erfolge nicht nur als Musiker sondern spricht auch ein arriviertes Modepublikum an. In seinen Seventies Anzügen wirkt er wie aus einem Retro Filmsetting von Wes Anderson oder Quentin Tarantino. Dabei… Weiterlesen Harry Styles: Spiel mit dem Zeitgeist
Christina Seewald referiert auf gesellschaftliche Geschlechter-Stereotypen
Christina Seewald würde ihren Arbeitstag am liebsten schon um fünf Uhr Morgens mit Yoga beginnen. Mangels Angebot in Wien, nimmt sie den frühsten Kurs um sieben. Das rasante Tempo hat sich die Modedesignerin bei ihrem Master am Central Saint Martins in London angeeignet. Foto oben: Christina Seewald in ihrem Studio (c) Maria Ritsch Seit wenigen… Weiterlesen Christina Seewald referiert auf gesellschaftliche Geschlechter-Stereotypen
Die Philosophin Janina Loh regt einen kritischen Diskurs zu Roboterethik an
Viele Technik-Enthusiasten haben das Ziel einer künstlichen Superintelligenz - und die öffentliche Diskussion werde so geführt, als sei diese unausweichlich, sagt die österreichische Philosophin Janina Loh. In ihrer wissenschaftlichen Einführung in die Roboterethik regt sie jedoch einen kritischeren Ansatz an, in dem nicht nur die Frage nach dem technisch Machbaren gestellt wird, sondern auch jene nach… Weiterlesen Die Philosophin Janina Loh regt einen kritischen Diskurs zu Roboterethik an
Kontroverse: Robyn Lawley’s Victoria’s Secret-Boykott
Viele Follower sprechen sich gegen Diversität am Laufsteg aus: Das australische Plus Size-Model Robyn Lawley rief am 17. Oktober auf seinem Instagram-Account zu einem Boykott der Victoria’s Secret-Modeschau auf. Darin spricht sich die 29-Jährige gegen die perfekten Körper der Models auf dem Laufsteg aus. Die Begründung: Diese geben den Zuseherinnen ein unerreichbares Ideal vor. Die… Weiterlesen Kontroverse: Robyn Lawley’s Victoria’s Secret-Boykott
Über das Modebewusstsein junger muslimischer Frauen
Ein Interview mit der 20-jährigen Berna: Mit Berna sprach ich, weil ich mehr über das Modebewusstsein junger muslimischer Frauen wissen wollte. Die 20-Jährige ist in der Türkei geboren und emigrierte in ihrer Kindheit gemeinsam mit ihrer Familie nach Wien, wo sie heute Publizistik und Kommunikationswissenschaften studiert. Berna ist Alevitin und hält sich an keine Kleiderordnung.… Weiterlesen Über das Modebewusstsein junger muslimischer Frauen
Was ist Modest Fashion?
Inklusion einer marginalisierten Zielgruppe: Modest-Fashion entstand in den frühen 1990er Jahren in orthodoxen jüdischen, christlichen und muslimischen Zirkeln. Ziel war es, orthodoxen Kleiderordnungen mit Modetrends zu vereinbaren. Mittlerweile zur globalen Bewegung gewachsen, versteht sich Modest Fashion interkulturell und adressiert modest fühlende Frauen, die es in jeder Religionsgemeinschaft gebe - so der Konsens. Die große Medienaufmerksamkeit… Weiterlesen Was ist Modest Fashion?