Von personalisierten Wearables können Endverbraucher nur träumen. Die Künstlerinnen von Kobakabant wollten das zumindest temporär ändern. Sie eröffneten eine Schneiderei für maßgefertigte Technologien und boten ihre Leistung zu erschwinglichen Preisen an. Hannah Perner-Wilson und Mika Satomi lernten sich 2006 an der Kunstuniversität Linz kennen und arbeiten seither gemeinsam an künstlerischen Projekten. Die Tatsache, dass E-Textilien… Weiterlesen Schneiderei für maßgefertigte Technologien
Kategorie: Nachhaltigkeit
Alarmgesicherter Rucksack
Der alarmgesicherte Rucksack Skarabeos schützt vor Verlust und Diebstahl: Wolfgang Langeder hat in seinem Startup Skarabeos einen alarmgesicherten Rucksack entwickelt. Herkömmliche appgesteuerte System halten bei der bloßen Distanzmessung. Skarabeos kann mehr und alarmiert den Besitzer auch bei Öffnen der Verschlussklappe. Jetzt steht das intelligente Tool kurz vor der Marktreife. Der Launch soll im Frühjahr… Weiterlesen Alarmgesicherter Rucksack
Rückkehr der Modeproduktion nach Europa?
Die Modeproduktion ist arbeitsintensiv. Die Automatisierung reduziert den menschlichen Arbeitseinsatz und soll die Fertigung zurück in die Nachfragemärkte bringen. Durch die wegfallenden Transportkosten wäre die lokale Produktion auch nachhaltiger: Der seit den 1960er Jahren anhaltende Trend zur Billigproduktion in China und Südostasien schien irreversibel. In der Zwischenzeit haben Marktkonzentration und Professionalisierung zu einer Verteuerung der… Weiterlesen Rückkehr der Modeproduktion nach Europa?
Polyester in Kleidung bleibt ein Umweltproblem
Burberry: Massive Überproduktion
„Designers aren’t taking responsibility“ says Stella McCartney
Mehr Fairness in der Mode
Richard Quinn: Designer und Entrepreneur
Mit Blumenmustern in einer Pastiche aus Fifties und Seventies ist der Mode- und Druckdesigner Richard Quinn über Nacht zum Star geworden. Hinter seinem impulsiven Kreativkonzept steckt eine technologiebasierte lokale in-house Produktion. In seinem Studio fühlt sich Richard Quinn wohler als vor Publikum, das merkt man ihm an. Für Epson hat er es aber doch getan,… Weiterlesen Richard Quinn: Designer und Entrepreneur
‚Post-couture collective‘ at Vienna Biennale 2017’s Stadtfabrik
Automatisierte Nähprozesse
Nähroboter haben Probleme mit der Flexibilität von Stoffen. Lt. Sewbo Inc.-Gründer Jonathan Zornow, ist die Automatisierung des Nähprozesses bisher an der mangelnden Feinmotorik des Roboters gescheitert. Er selbst arbeitet mit einem Trick. Er versteift den Stoff temporär mit einer Substanz, so dass dieser problemlos vom Roboter gehandhabt werden kann. Zornows Nähroboter arbeitet auf einer Haushaltsnähmaschine.… Weiterlesen Automatisierte Nähprozesse