Im 20. Jahrhundert wurde Mode zu einem ästhetischen Wesen, das sich ökologischen, sozialen und kulturellen Strukturen entzieht. Eine Entwicklung, die junge Modedesignende zunehmend in Frage stellen. Sie wollen die Modeproduktion sozialer machen und mit ihrer Kreativität positive Veränderungen in der Gesellschaft anstoßen. Aber auch in französischen Luxusmodehäusern wie Chloé in Paris beginnt man über wertebasierte Strategien… Weiterlesen Radikal Sozial: Mode mit Werten
Mit Zellulosefasern erdölbasierte Synthetik verbannen
Das Start-up Freyzein möchte erdölbasierte Synthetik aus der Outdoor-Kleidung verbannen - und Zellulosefasern vergleichbare Funktionen verleihen. Denn fast 70 Prozent der Textilien bestehen aus dem umweltschädlichen fossilen Rohstoff - und wenn dieser von Menschen getragen wird, die sich gerne in der freien Natur bewegen, dann sei das ein Widerspruch, so der Gründer Jan Anders Karlsson.… Weiterlesen Mit Zellulosefasern erdölbasierte Synthetik verbannen
Bürotaugliche Radfahrkleidung
In der Pandemie haben viele das Fahrrad als Fortbewegungsmittel entdeckt. Wer aber mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, hat meist ein Garderobeproblem – weil Radfahrbekleidung selten dem Dresscode entspricht. Auch wenn die Kleidungsregeln schon aufgeweicht sind, im neongrünen Radtrikot oder im pinkfarbenen Fleecepullover im Büro sitzen – das will man nun doch nicht. Deshalb nehmen sich… Weiterlesen Bürotaugliche Radfahrkleidung
Textilfarbstoffe: mit Schwarzpigmenten aus Abfallstoffen nachhaltig färben
Noch immer enthalten Textilfarbstoffe schädliche Chemikalien, für die noch keine leistungsfähige nachhaltige Alternative gefunden wurde. Schwarzpigmente aus Abfallstoffen könnten Teil der Lösung sein. Synthetische Textilfarbstoffe werden häufig aus petrochemischen Verbindungen gewonnen, die nicht erneuerbar sind. Wenn sie nicht korrekt verarbeitet werden, tragen sie zusätzlich zur Wasserverschmutzung bei. Obwohl die Entwicklung nachhaltiger Textilfarbstoffe zuletzt große Fortschritte… Weiterlesen Textilfarbstoffe: mit Schwarzpigmenten aus Abfallstoffen nachhaltig färben
Textilarchitekt will die Formgebung von Kleidern revolutionieren
Die spanische Mode- und Textilindustrie plant ein Comeback
Fabriken in den Niedriglohnländern Asiens leiteten im Millennium den Niedergang der europäischen Textil- und Modeindustrie ein. Damals war Katalonien eine der Textilhochburgen Europas. Jetzt plant die Region ein Comeback: Denn die gestörten Lieferketten und die Forderung nach einer nachhaltigen Produktion bieten eine historisch einzigartige Chance.
Start-up entwickelt Alternative zu süßwasserintensivem Baumwollanbau
Das britische Start-up SaltyCO will in der Debatte zu nachhaltigen Textilien eine neue Kategorie etablieren: süßwasserfreie Textilfasern! Denn der Baumwollanbau verbraucht unsere knappen Süßwasser-Ressourcen. Salzwasser hingegen ist in großen Mengen verfügbar und deshalb erforscht das Start-up dessen Nutzbarkeit für die textile Lieferkette. Das geeignete Instrument finden sie in der regenerativen Landwirtschaft, die das Potenzial hat,… Weiterlesen Start-up entwickelt Alternative zu süßwasserintensivem Baumwollanbau
AFA Awards 2021: Aufstrebende Talente
Gesellschaftskritische Mode mache Sinn für ihn, weil man damit viele Menschen erreichen kann. Wahrscheinlich mehr als mit klassischer Kunst. Das sagte der Künstler und Modedesigner Jojo Gronostay in einem Interview. Seine Inspiration und sein Fundus ist der Kantamanto Markt in Ghana, einer der größten Gebrauchtkleidermärkte weltweit. Er kauft dort gebrauchte Kleidung aus westlichen Ländern und gibt diesen in seinem Atelier ein zweites Leben, um sie wieder in den kapitalistischen Kreislauf zurückzuführen. Ein Konzept, das ihm den Modepreis der Stadt Wien 2021 brachte.
Wie der Roboter zum Designer wird
Schnell und sicher gleitet der Roboterarm über den Stoff und zeichnet kurvige Linien, die sich zu einem Motiv fügen. Gesteuert von einem generativen Code, führt der Roboter die Arbeit des Designers und des Druckers zugleich aus. Die Technologie wurde von Yokai Studios entwickelt und in einem Workshop am 29. September in der Tabakfabrik in Linz demonstriert.… Weiterlesen Wie der Roboter zum Designer wird
Cyber Fashion – völlig untragbar
Eine kleine Elite von 3D-Künstlern möchte modische Kleidung aus dem realen Leben verbannen und in den virtuellen Raum verlagern. Ihr stärkstes Argument ist die Nachhaltigkeit. Die Modeindustrie muss von dieser Idee aber noch überzeugt werden. Lotta Volkova war im April 2020 eine der ersten, die in digitaler Mode auf Instagram zu sehen war. Die von… Weiterlesen Cyber Fashion – völlig untragbar