Angewandte Show 2022: Dekonstruktion

Modeklasse Angewandte Show 2022

Reifröcke, Schleppen und Halskrausen - das imperiale Wien war ideengebend für die Abschlussarbeiten der Studenten der Modeklasse der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Die Show folgte einem künstlerischen Gesamtkonzept - und wurde vom Ambassade Orchester Wien begleitet, das eine dekonstruierte Version des Wiener Walzers erarbeitet hatte. Dekonstruktion war auch das einende Merkmal der Arbeiten der Studenten.… Weiterlesen Angewandte Show 2022: Dekonstruktion

Werbung

Nähroboter soll die Modeindustrie zurück in die europäischen Absatzmärkte bringen

Nähroboter, Modeindustrie, Modeproduktion, Automatisierung,

Das österreichische Start-up Silana entwickelt einen Nähroboter, der die Probleme der Modeindustrie lösen könnte. Denn die Automatisierung des aufwändigen handwerklichen Prozesses könnte die Produktion aus den Niedriglohnländern zurück in die europäischen Absatzmärkte bringen – und die Modeindustrie ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher machen. Wie das gelingen könnte, erzählt Co-Gründer Michael Hofmannrichter im folgenden Interview. Teile der… Weiterlesen Nähroboter soll die Modeindustrie zurück in die europäischen Absatzmärkte bringen

MAK: Ein Ort für den Modediskurs

Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) Wien, hat in der Expositur Geymüllerschlössel einen Ort für den Modediskurs gefunden. Unter dem Titel (Con)Temporary Fashion Showcase werden von Mai bis Dezember 2022 drei herausragende Positionen österreichischer Modedesigner_innen gezeigt - und mit Talks, Workshops und Symposien begleitet. Den Anfang macht die Architektin und 3D-Designerin Julia Körner - gefolgt von Susanne Bisovsky und… Weiterlesen MAK: Ein Ort für den Modediskurs

Radikal Sozial: Mode mit Werten

Mode mit sozialen Auswirkungen, Modedesigner mit sozialem Engagement

Im 20. Jahrhundert wurde Mode zu einem ästhetischen Wesen, das sich ökologischen, sozialen und kulturellen Strukturen entzieht. Eine Entwicklung, die junge Modedesignende zunehmend in Frage stellen. Sie wollen die Modeproduktion sozialer machen und mit ihrer Kreativität positive Veränderungen in der Gesellschaft anstoßen. Aber auch in französischen Luxusmodehäusern wie Chloé in Paris beginnt man über wertebasierte Strategien… Weiterlesen Radikal Sozial: Mode mit Werten

Mit Zellulosefasern erdölbasierte Synthetik verbannen

Zellulose, wasserabweisend, Freyzein, erdölbasierte Synthetik,

Das Start-up Freyzein möchte erdölbasierte Synthetik aus der Outdoor-Kleidung verbannen - und Zellulosefasern vergleichbare Funktionen verleihen. Denn fast 70 Prozent der Textilien bestehen aus dem umweltschädlichen fossilen Rohstoff - und wenn dieser von Menschen getragen wird, die sich gerne in der freien Natur bewegen, dann sei das ein Widerspruch, so der Gründer Jan Anders Karlsson.… Weiterlesen Mit Zellulosefasern erdölbasierte Synthetik verbannen

Bürotaugliche Radfahrkleidung

Radfahrbekleidung, bürotaugliche,

In der Pandemie haben viele das Fahrrad als Fortbewegungsmittel entdeckt. Wer aber mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, hat meist ein Garderobeproblem – weil Radfahrbekleidung selten dem Dresscode entspricht. Auch wenn die Kleidungsregeln schon aufgeweicht sind, im neongrünen Radtrikot oder im pinkfarbenen Fleecepullover im Büro sitzen – das will man nun doch nicht. Deshalb nehmen sich… Weiterlesen Bürotaugliche Radfahrkleidung

Textilfarbstoffe: mit Schwarzpigmenten aus Abfallstoffen nachhaltig färben

Textilfarbstoffe, Schwarzpigmente, Textilien nachhaltig färben, Farbstoffe aus Abfallstoffen,

Noch immer enthalten Textilfarbstoffe schädliche Chemikalien, für die noch keine leistungsfähige nachhaltige Alternative gefunden wurde. Schwarzpigmente aus Abfallstoffen könnten Teil der Lösung sein. Synthetische Textilfarbstoffe werden häufig aus petrochemischen Verbindungen gewonnen, die nicht erneuerbar sind. Wenn sie nicht korrekt verarbeitet werden, tragen sie zusätzlich zur Wasserverschmutzung bei. Obwohl die Entwicklung nachhaltiger Textilfarbstoffe zuletzt große Fortschritte… Weiterlesen Textilfarbstoffe: mit Schwarzpigmenten aus Abfallstoffen nachhaltig färben

Die spanische Mode- und Textilindustrie plant ein Comeback

spanische Mode- und Textilindustrie, europäische Mode- und Textilindustrie, Wiederbelebung

Fabriken in den Niedriglohnländern Asiens leiteten im Millennium den Niedergang der europäischen Textil- und Modeindustrie ein. Damals war Katalonien eine der Textilhochburgen Europas. Jetzt plant die Region ein Comeback: Denn die gestörten Lieferketten und die Forderung nach einer nachhaltigen Produktion bieten eine historisch einzigartige Chance.

Start-up entwickelt Alternative zu süßwasserintensivem Baumwollanbau

süßwasserfreie Textilien, Baumwollanbau, erdöfreie Textilien, grausamkeitsfrei, Faserfüllung, regenerative Landwirtschaft,

Das britische Start-up SaltyCO will in der Debatte zu nachhaltigen Textilien eine neue Kategorie etablieren: süßwasserfreie Textilfasern! Denn der Baumwollanbau verbraucht unsere knappen Süßwasser-Ressourcen. Salzwasser hingegen ist in großen Mengen verfügbar und deshalb erforscht das Start-up dessen Nutzbarkeit für die textile Lieferkette. Das geeignete Instrument finden sie in der regenerativen Landwirtschaft, die das Potenzial hat,… Weiterlesen Start-up entwickelt Alternative zu süßwasserintensivem Baumwollanbau